Zum Inhalt

Datenbanktheorie

Veranstaltungsnummer 042609
Modulnummer INF-MSC-605
Titel Datenbanktheorie
Veranstalter Prof. Dr. Thomas Schwentick
Klassifikation Vertiefungsmodul (MPO)
Semester Wintersemester 2022/23
SWS 4 (3V+1Ü)
Kreditpunkte 6
Ort und Zeit Vorlesung: Dienstags, 14-16 Uhr,
Übung: Donnerstags 10-12 Uhr, 14-tägig
Querverbindungen  
Voraussetzungen  
Materialien Im Moodle-Arbeitsraum (Anmeldung über LSF)
Übungsleiter Thomas Schwentick

Aktuelles

Die Veranstaltung wird Präsenz- und Online-Elemente kombinieren. Genauere Informationen dazu folgen noch.

Die Veranstaltung beginnt am 11.10.2022 um 14:15 Uhr in einem zoom-Meeting: https://tu-dortmund.zoom.us/j/94198598601?pwd=eTZvSWd3KzVWM0VRSVNWV0lhbVlBdz09.

Inhalt

In den späten 60er Jahren hatte ein bei IBM arbeitender Mathematiker eine, für damalige Verhältnisse, revolutionäre Idee: könnte man nicht  Daten einfach in Form von Tabellen (Relationen) speichern und den Zugriff auf diese Daten durch einfache Tabellen-Operationen beschreiben? Das war die Geburtsstunde der relationalen Datenbanken eund der Anfang einer auch kommerziell überaus erfolgreichen Umsetzung einer guten Theorie.

Auch wenn das relationale Modell inzwischen längst nicht mehr das alleinige Modelle ist, ist in der Datenbanken-Forschung  die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis bis heute erhalten geblieben: zum Beispiel findet die bedeutendste allgemeine  Datenbanken-Konferenz (SIGMOD) immer zusammen mit der wichtigsten Konferenz über Datenbanktheorie (PODS) statt und viele prominente Forscher bewegen sich in beiden Bereichen.

In der Vorlesung soll zunächst eine umfassende Einführung in die Theorie relationaler Datenbanken gegeben werden. Dabei sollen sowohl
klassische Resultate wie auch einige neuere und neueste Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Außerdem werden andere Datenmodelle behandelt.

Vorgesehene Themen:

  • Einfache Anfragesprachen: SQL und Logik erster Stufe
  • Statische Analyse und Anfrageoptimierung
  • Anfragesprachen mit Rekursion: Datalog
  • Ausdrucksstärke und Auswertungskomplexität von Anfragesprachen
  • Data Integration & Data Exchange
  • Umgang mit unvollständiger Information
  • Integritätsbedingungen
  • Mögliche weitere Themen
    • Graphdatenbanken
    • Probabilistische Datenbanken
    • Privacy
    • Parallele Anfrageauswertung

Aktualisierte Informationen finden sich auf der Vorlesungsseite.

Literatur


Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.