Aktuelles
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Die Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2023 sind ab jetzt online.
SchwentickFest
Anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Thomas Schwentick findet am Rande der in Warschau stattfindenden Konferenz Computer Science Logic (CSL 2023)…
Der Lehrstuhl Informatik 1 freut sich über Verstärkung
Seit dem 1.11.2022 ist Prof. Jean Christoph Jung neues Mitglied des Lehrstuhls.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
Die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2022/2023 sind ab jetzt online.
Outstanding Paper Award
Am 52. Internationalen Symposium über Mehrwertige Logik...
Vier Arbeiten der IE-Gruppe wurden bei der 31st International Joint Conference on Artificial Intelligence / 25th European Conference on Artificial Intelligence (IJCAI-ECAI 2022) angenommen.
Es handelt sich um folgende Arbeiten:...
Drei Artikel bzgl. Mehrwertige Systeme wurden zur Präsentation und Veröffentlichung im Rahmen des ISMVL-2022 akzeptiert.
Es handelt sich um...
Artikel aus der Arbeitsgruppe LogiDAC im Rahmen der ICDT 2022 veröffentlicht und präsentiert
Der Artikel “Rewriting with Acyclic Queries: Mind Your Head” von Gaetano Geck, Jens Keppeler, Thomas Schwentick, und Christopher Spinrath wurde im...
New journal TheoretiCS launched
We are happy to announce the launch of TheoretiCS, a new open-access journal dedicated to Theoretical Computer Science.
Artikel wurde für die Zeitschrift International Journal of Approximate Reasoning akzeptiert.
Der Artikel “Simple Contrapositive Assumption-Based Argumentation. Part II: Reasoning with Preferences” von Jesse Heyninck und Ofer Arieli (Academic…
Weiterer Artikel wurde zur Präsentation und Veröffentlichung im Rahmen der JELIA 2021 akzeptiert.
Der Artikel „Conditional Descriptor Revision and its Implementation by a CSP“ von Jonas Haldimann (FernUniversität in Hagen), Kai Sauerwald…
Zwei Artikel aus der Arbeitsgruppe IE im Rahmen der KR2021 akzeptiert.
Der Artikel "Revision and Conditional Inference" for Abstract Dialectical Frameworks von Jesse Heyninck, Gabriele Kern-Isberner, Tjitze Rienstra (WeST…
Zwei Artikel aus der Arbeitsgruppe im Rahmen der NMR2021 akzeptiert.
Die Artikel "Arguing about Complex Formulas: Generalizing Abstract Dialectical Frameworks” und “Possibilistic logic underlies abstract dialectical…
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.