DVEW
Veranstaltungsnummer | 040223 |
Modulnummer | INF-BSc-222 |
Titel | Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen |
Veranstalter | Prof. Dr. Jean Christoph Jung |
Klassifikation | Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik und Angewandte Informatik (Modul DVEW) |
Semester | Sommersemester 2023 |
SWS | 6 (4V+2Ü) |
Kreditpunkte | 8 |
Ort und Zeit | Montags, 16:15 - 18:00 Uhr, OH14, E23 Mittwochs, 08:15 - 10:00 Uhr, OH14, E23 |
Querverbindungen | Logik |
Voraussetzungen | keine |
Materialien | Im Moodle-Arbeitsraum (Anmeldung über LSF), momentan noch in Bearbeitung! |
Übungsleiter/in | Meliha Sezgin |
Aktuelles
- Die Anmeldung zur Veranstaltung umd zum Moodle-Kursraum zur Veranstaltung erfolgt zu gegebener Zeit im LSF.
Weitere Informationen folgen demnächst. - Aktuelle Informationen sowie das Vorlesungsmaterial finden Sie im rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn im Moodle-Kursraum.
Dozent
Prof. Dr. Jean Christoph Jung
Tutoren
Meliha Sezgin
Beschreibung
Wissensrepräsentation ist das Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das sich mit der konsequenten und effektiven Nutzung von Wissen durch Computersysteme beschäftigt. Diese automatische Nutzung von Wissen erfordert die Untersuchung von formalen Sprachen zur Darstellung des Wissens, die Untersuchung von Verfahren, um das dargestellte Wissen zu verarbeiten, und von Methoden, das Wissen (vom Menschen, aus Daten, …) in die gewünschte verarbeitbare Form zu bringen. Die Anforderungen an die verschiedenen Verfahren ergeben sich dabei aus der konkreten Anwendung.
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Techniken für die Teilgebiete der Darstellung, der Verarbeitung und des Erwerbs von Wissen und gibt einen Überblick über die wichtigsten entstehenden Problemstellungen. Es werden vor allem die folgenden Themengebiete behandelt:
- Beschreibungslogiken für die Darstellung von Ontologien
- Antwortmengen-Programmierung zum Modellieren und Lösen von kombinatorischen Problemen
- Bayes’sche Netze für den Umgang mit unsicherem Wissen
- Aspekte der Wissensaquisition
Weitere Angaben sind auch im Modulhandbuch für die Bachelor-Studiengänge zu finden: http://www.cs.uni-dortmund.de/nps/de/Studium/Ordnungen_Handbuecher_Beschluesse/Modulhandbuecher/
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.